Der Wandel des linken Selbstverständnisses
Ich freue mich, hier wieder einen Text von Gunnar Kunz veröffentlichen zu können, der zur selben Zeit auch in seinem Blog erscheint. Gunnar stellt sich, unter anderem, eine Frage, die ich mir bei...
View ArticleBrücken statt Schützengräben
Warum eigentlich sind deutsche Journalisten viel stärker an Schützengräben als an Brückenbauern interessiert? Eine Antwort am Beispiel des Bandes „Gleichberechtigung beginnt zu zweit“, herausgegeben...
View ArticleDie alte neue Sehnsucht nach der Diktatur
Der Wunsch nach politischer Unschuld, das Unbehagen an der Demokratie und die Sehnsucht nach einen stärkeren, autoritären Staat hängen eng miteinander zusammen. Herr Habeck und die Effizienz der...
View ArticleVom politischen Nutzen fehlender Empathie: Zum Gender Empathy Gap Day
Männer und Jungen können allgemein mit deutlich weniger Empathie rechnen als Frauen und Mädchen – im privaten Rahmen wie im politischen. Dieser Unterschied würde sich so nicht halten, wenn er nicht...
View ArticleWarum gibt es eigentlich keine linke Geschlechterpolitik?
Über Autonomiefeminismus, Versorgungsfeminismus und die Frage, warum Linke heute so alt aussehen Nicht alle Kritik an feministischen Positionen ist rechts, so wie auch nicht alle feministischen...
View ArticleVon der Bewirtschaftung kindlichen Leids
Ein Text auf der Webseite einer Anwaltskanzlei, der Müttern Hinweise zur Verhinderung einer Doppelresidenz – dem „Wechselmodell“ – gibt, macht in einer erstaunlichen Offenheit eine destruktive Logik...
View Article„Na, am besten, Sie lassen den Vater einfach sterben.“
Über politische Hintergründe der Bewirtschaftung kindlichen Leids Wie ist es möglich, dass im Netz und sogar auf der Seite einer Anwaltskanzlei ungeniert Hinweise zur Verhinderung der Doppelresidenz...
View ArticleDie toxische Rede von toxischen Menschen
Wie die Angewohnheit, ganze Gruppen von Menschen als toxisch zu bezeichnen, die Debatten vergiftet Die Reaktionen auf das bedrückende, überfordernde Verbrechen im Frankfurter Hauptbahnhof zeigen unter...
View ArticleDie Zukunft ist kitschig
Wie die grüne Fraktionsvorsitzende Hartz4 und Care-Arbeit erklärt Im Interview mit der Tageszeitung taz erklärt die grüne Fraktionsvorsitzende noch einmal die Hartz4-Reformen, stellt einen Zusammenhang...
View ArticleEin bisschen Faschismus
Wie Zeit und Spiegel mit einer autoritären Politik flirten Eine von der Wochenzeitung Die Zeit beworbene Forderung nach der Abschaffung von Familien und ein Interview im Spiegel zur Abschaffung von...
View ArticleIdentitätspolitik und Hass
Von der Absurdität und den Schrecken politischer Reinheitsrituale Von der Aufregung über eine pubertäre Smoothie-Werbung bis zu Attacken in sozialen Netzen: Eine linke Identitätspolitik etabliert...
View ArticleOmnibusse für die AfD
Wie die ehemaligen Volksparteien den Erfolg der AfD befördern Die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen drücken nicht nur Ressentiments aus, sondern wurden auch ihrerseits...
View ArticleGrönemeyer und die sieben Faschos
Rockmusik und Faschismus. Und Herbert Grönemeyer. Von betonierter Unschuld und verrücktem Pack Toxische Deppenwörter und das Narrativ vom Narrativ Höcke oder Kalbitz wären noch vor wenigen Jahren...
View ArticleUnschuldsgier und Mordlust
Wie sich die Klimadebatte in Klischees festläuft – und dabei auf Gewalt zusteuert Eine sechzehnjährige Schwedin und die Gewalt Erwachsener Von der seltsamen und modischen Begeisterung für die Diktatur...
View ArticleÜber die Produktion von Mondpapas
Ein Bilderbuch für Kinder, die ohne ihre Väter leben, macht unfreiwillig deutlich, warum es so schwer ist, das deutsche Familienrecht kinderfreundlicher zu gestalten. Liebe Kinder, Väter leben hinterm...
View Article„Peter Handke bin I“ – Die einzig gültige Wirklichkeit ist die mit einem Kind
Bernhard Lassahn über Peter Handkes „Kindergeschichte“ Anmerkung von Lucas Schoppe: „Die politische Korrektheit hat eine krachende Ohrfeige erhalten“, kommentiert der Literaturkritiker Denis Scheck den...
View ArticleIst Demokratie gefährlich?
Über die neuen und seltsamen Zweifel an demokratischen Debatten Nach dem Angriff auf eine Synagoge und dem Doppelmord in Halle waren sich, endlich, viele einig, dass ein breiter Konsens gegen...
View ArticleIst die Emanzipation Geschichte?
Ingbert Jüdt über die seltsame ewige Gegenwart des Feminismus und den Mythos vom Patriarchat 1. Warum Männer nicht zerstören und Frauen nicht retten 2. Wellen und Haltebefehle: Was heißt...
View ArticleDas größte Tabu
Warum es geschlechterpolitisch seltsamerweise ganz okay ist, wenn Frauen in Abhängigkeiten leben: Geld und Gender Wie eine Graswurzelbewegung von oben organisiert wird: Die Bedürftigkeit von...
View ArticleWir hier oben, ihr da unten
Der Umgang mit der Dissertation von Franziska Giffey illustriert soziale Spaltungen Die seltsame Entscheidung der Freien Universität Berlin, der Ministerin Franziska Giffey trotz nachgewiesener...
View Article