Vom Ordnungssinn der identitären Linken
Zwanzig Antworten auf zwanzig Fragen Natürlich gibt es Rassismus in Deutschland. Eine linksidentitäre Politik aber, die Menschen sauber in Gruppen und diese Gruppen sauber in Privilegierte und...
View ArticleVon potenten und von utopischen Frauen – Svenja Flaßpöhlers „Die potente Frau“
Das Buch wirke „wie eine intellektuelle Offenbarung“ und solle den Feminismus auf eine neue Stufe heben – so Denis Scheck in einer begeisterten Kritik von Svenja Flaßpöhlers Die potente Frau. Die...
View ArticleLinker Rassismus
Es gibt tatsächlich keinen „umgekehrten Rassismus“. Was als umgekehrter Rassismus erscheint, ist schlicht eine Spielart des Rassismus. Auch die Rede davon, dass es keinen Rassismus gegen privilegierte...
View Article#MenAreTrash und der Abschied vom Politischen
Natürlich provoziert der Hashtag #MenAreTrash – „Männer sind Müll“: Wut, Abwehr, Hohn, Kopfschütteln, Begeisterung. Ganz abgesehen aber von den absehbaren emotionalen Reaktionen auf ihn ist er sehr...
View ArticleÜber den Umgang mit Menschen…
…die andere Menschen als Müll bezeichnen Angesichts von institutionalisierten Beschimpfungen wie #MenAreTrash liegt der Gedanke nahe, selbst mit einer härteren, unzivileren Sprache zu reagieren. Einige...
View ArticleWas ist eigentlich in unseren Köpfen los?
(Kurze Vorbemerkung von Lucas Schoppe) Ich hatte vor einer Weile Billy Coen, der hier schon oft kommentiert hat, gefragt, ob er nicht auch einmal einen Artikel hier veröffentlichen würde. Es freut mich...
View ArticleChemnitzer Hetzjagden, oder: Die Auslöschung der Mitte
Chemnitz und die Folgen: Der ARD-Brennpunkt stellt beunruhigt fest, dass bei den Demonstrationen am Sonntag und Montag ganz normale Bürger neben Rechtsextremen mitgelaufen sind. Derweil erreicht die...
View ArticleWer zweifelt, hilft dem Feind
Oder: Wie Frau Passmann einmal eine Rede für neue Visionäre hielt Ein „Festival der neuen Visonäre“ ist die Veranstaltung Z2x in den Augen ihrer Veranstalter von der Online-Ausgabe der Zeit. Am...
View ArticleNeue und alte Mauern – Was war los im Monat August?
Vor ziemlich genau einem Monat schlug hier der Leser und Kommentator Martin vor, einen Monatsrückblick einzuführen, in dem noch einmal kurz die Texte der vergangenen Wochen aufgelistet und neuere...
View ArticleDie sanfte Gewalt der Verkindlichung
Während Männer und Frauen im Alltag zuverlässig und selbstverständlich kooperieren, wird politisch und medial weithin ein Geschlechterkonflikt präsentiert. Dabei werden nicht nur Männer, sondern auch...
View ArticleDeutschland ohne Sozialdemokratie
Nicht einmal einen tragischen Absturz bekommt die SPD hin, sondern verwandelt selbst den noch in eine bitter-lächerliche Farce. Für weit entfernte und fremdschamresistente Beobachter ist das komisch –...
View ArticleDas mediale Phänomen Svenja Flaßpöhler
…und warum #MeToo in Deutschland gescheitert ist „mitm“ war ursprünglich einmal die Abkürzung für „man in th(e) middle“. Mittlerweile hat die Abkürzung sich verselbständigt, und sie steht für den...
View ArticleVom Nutzen und Nachteil der Quote…
…für das politische Engagement von Frauen. Acht Argumente und ein Vorschlag Die sozialdemokratische Forderung nach einer Frauenquote im Bundestag berührt die Frage, wie eigentlich die Bevölkerung einer...
View ArticleBetrogene Betrüger: Was korrumpiert akademische Forschung?
Zum lehrreichen Hoax der „Academic Grievance Studies“ Der Text „Academic Grievance Studies and the Corruption of Scholarship“ von Helen Pluckrose, James A. Lindsay und Peter Boghassioan ist...
View ArticleWerdet wie die Kinder (nämlich: erwachsen)
Was war los im Monat September? Im letzten Monat hatte ich damit begonnen, einen monatlichen Rückblick zu veröffentlichen – zumindest auf die Texte dieses Blogs und die daraus entstandenen...
View ArticleEin AfD-Song wird zum Millionenhit
Wer solche Feinde hat, braucht keine Freunde mehr: Wie die „Künstler mit Herz“ aus Versehen für die AfD werben Bayerisches Protestlied gegen die AfD wird zum viralen Hit. – „Mia ned“ von Künstler mit...
View ArticlePolitik als Dreigroschenoper – Joachim A. Langs „Mackie Messer“
Der Film „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ ist auch Kommentar unserer aktuellen Politik Ein Film im Jahr 2018 über etwas, das im Jahr 1928 und kurz danach geschah – über Bertolt Brecht, der...
View Article#MeToo und Unschuldsvermutung: Die Sehnsucht nach dem autoritären Staat
Den folgenden Text habe ich aus einigen Kommentaren Crumars zusammengestellt, in denen er an mehreren prominenten Fällen zeigt, wie die #MeToo-Empörung mit der rechtsstaatlichen Unschuldsvermutung in...
View ArticleSchrecklicher Verdacht: Ist Böhmermann gar nicht witzig?
Für das deutsche Feuilleton war Jan Böhmermann lange unverwundbar, bis er nun für eine judenfeindliche Witzelei gleich in mehreren Medien sehr scharf kritisiert wurde – für wenige Tage. Die Situation...
View ArticleEs dämmert – Ein Rückblick auf den Oktober
Ein Rückblick auf die Texte des Monats Oktober – im Dämmerlicht von Merkels Regierung. Seltsam, im Nebel zu wandern Merkeldämmerung. Eigentlich war ja spätestens mit dem Scheitern der...
View Article